News

Leibniz Institute for Primate Research in Göttingen shows that our brain deals with different forms of visual uncertainty during movements in distinct ways. Depending on the type of uncertainty, ...
The Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg announces a contribution of 750,000 Euros from an esteemed US philanthropist, aimed at financing the Institute’s translational ...
To ensure the quality of recyclates, the Fraunhofer Institute for Structural Durability and System Reliability LBF is planning a new joint research project with partners from industry to optimize ...
Together with the company BRAVE Analytics, researchers at TU Graz have developed a method for detecting nanoplastics in liquids and determining their composition. Harald FITZEK Dipl.-Ing. Dr.techn.
Die Kinderuni Leipzig lädt auch im Sommersemester 2025 wieder Juniorstudierende zwischen 8 und 12 Jahren zu ihren Vorlesungen ...
Wissenschaftlerin der Freien Universität Berlin wird für Forschungen zur jesidischen Religion und der kurdischen Kultur ...
Einem interdisziplinären Team aus der Universitätsmedizin Würzburg ist es erstmals gelungen, mithilfe von Deep Learning Algorithmen ein neuronales Netz zu trainieren, das Spinalganglien in MRT-Bildern ...
Hannah Robinson, Postdoktorandin im Institut für Pflanzenzüchtung, wurde ein Marie SkÅ‚odowska-Curie Actions (MSCA) Postdoctoral Fellowship bewilligt. Das begehrte Forschungsstipendium der Europäischen ...
Home > Press release: Neue Hochschulleitung der ISM: Quartett ... Dortmund, 14. April 2025. Die International School of Management (ISM) stellt ihre neue Geschäftsführung vor: Drei neue Geschäftsführe ...
Das Nanomaterial MXene wird für Batterietechnologie oder als Hochleistungs-Schmiermittel eingesetzt. Bisher entstanden bei der Herstellung giftige Abfallprodukte. An der TU Wien fand man neue Wege.
Versorgung herz- und diabeteskranker Menschen in Bad Oeynhausen: Gemäß Landeshochschulgesetz erweitert die Universitätsklinik ...
Ähnlich wie Dengue- oder Zika-Viren verursacht das Oropouche-Virus eine Fiebererkrankung, es gibt außerdem Hinweise auf eine mögliche Schädigung des Ungeborenen während der Schwangerschaft. Wie Forsch ...